It took a while until serverless Azure Functions could be developed using the latest and greatest
version of .NET. In this session, Rainer Stropek demonstrates how you use .NET 6 to develop Azure
Functions. As you will see, they are different in many ways from what you might already know from
.NET Framework or .NET Core 3.1. Rainer assumes that you have good C# and .NET skills and at least
basic knowledge about Azure. You do not need to be an Azure Functions expert for this session.
Rainer Stropek
Paneldiskussion - Wie gut ist .NET 6? (Raum 1)
ADC Referenten
Konferenztag Mittwoch 1. Dezember
Modern Serverless Applications with Azure Durable Functions, ACI and Docker (Raum 1)
In the modern world of digital transformation and the increasing popularity of cloud technology,
almost every single application becomes part of a more complex distributed system. With the help
of Serverless services, some parts of applications can be implemented more easily and efficiently.
In this session, you will learn how to implement and operate long-running applications using Azure
Functions. You will learn about developing and monitoring long-running applications useful for
integration scenarios. This deep-dive session demonstrates how durable functions can be used to
deploy and monitor long-running processes composed in Docker containers and operated in the Azure
Container registry. This session focuses on software architects and developers with the goal of
designing and implementing modern enterprise applications. Demos in this session will include lessons
learned and best practices from real enterprise customer projects.
Damir Dobric
Wie erreiche ich eine sichere Public Cloud (Raum 2)
Dieser Frage stellt sich Christian und erklärt seine Lösung in dieser Session.
Christian Waha
Visual Studio 2019/2022 IDE - Tipps and Tricks for .NET Developers (Raum 3)
In dieser Demo-Session erwarten euch wieder neue Tipps und Tricks für die aktuelle Version Visual
Studio 2019 und interessante Erweiterungen, um euch bei der Software-Entwicklung zu helfen. Zusätzlich
erhält ihr einen kurzen Überblick über Visual Studio 2022.
Nina Pollak
Power BI für Entwickler (Raum 1)
Dieser Vortrag zeigt die Möglichkeiten und Funktionen auf, mit Power BI Embedded Analytics Power BI-Inhalte wie Berichte, Dashboards und Kacheln in Webanwendung oder Website einbetten.
Auch Runden die Grundlagen Power BI und die notwendigen Technologien und Kenntnisse für Power BI Developer den Vortrag ab.
Klaus Blessing
Rapid Web Development mit Wisej (Raum 2)
Wer ins Web will hat die Qual der Wahl: Nehme ich Angular, Blazor oder lieber ein anderes Framework?
Welche Technologie ist mittelfristig für mein Projekt geeignet? Mit Rapid Web Development lassen sich
die Vorzüge klassischer Entwicklungsansätze mit der Geschwindigkeit des Rapid Prototypings verbinden,
um webbasierte Lösungen in C# mit Visual Studio zu realisieren. Dank der Wisej-Technologie entstehen
so komplexeste Unternehmenslösungen. Das probieren wir gemeinsam aus und bauen in nur einer Stunde eine
Web-Anwendung mit Datenbank-Anbindung, verschiedenen Erweiterungen und nutzen den WYSIWYG-Designer in
Visual Studio, um auf das Pixel genau die Oberflächen zu gestalten.
Thomas Althammer
Architecting for Quality: Qualität methodisch herbeiführen (Raum 3)
„Wir können auch ohne Qualität". Aus voller Überzeugung. Haben Sie das schon einmal gelesen? Nein? Ich auch nicht.
Auch wenn es manchmal ehrlicher wäre. Stattdessen: „Nur die beste Qualität". „Das Jahr der Qualität". „Qualität
ist unser Markenzeichen".
Qualität ist ein Muss - das zeigen die unzähligen Initiativen und Werbeslogans der Firmen, die schon aus Prinzip
nicht schlechter dastehen können als die Konkurrenz (zumindest dem Anschein nach). Und das sind so ziemlich alle.
Die Softwareentwicklung macht da selbstverständlich keine Ausnahme. Doch was Software-Qualität nun wirklich genau
heißt, wie man sie misst und wie man sie erreicht – da wird es meist dann schon ziemlich dünn. Und manchmal ist
eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Thema auch gar nicht erwünscht.
Also: was ist nun „Qualität"? Gute Wartbarkeit? Eine hübsche UI? Oder doch lieber Performance?
Die Entwicklungsabteilung hat häufig eine ganz andere Vorstellung von Qualität als ein Produktmanager oder
ein Usability Experte. Dabei hat sind all diese Aspekte mögliche Qualitäten, wie dies beispielsweise die ISO
25010 beschreibt. Die Frage ist nur, welche Qualitätsattribute für ein spezielles Softwaresystem wirklich
relevant sind und wie wir sie herbeiführen können – so dass der Satz „unser System hat eine hohe Qualität"
keine Floskel bleibt sondern eine belegbare Aussage wird.
Architecting for Quality - das bedeutet Qualität explizit zu machen und als treibenden Faktor der Architekturarbeit
zu begreifen.
Dieser Vortrag erläutert, wie Qualität – begonnen bei der Anforderungsanalyse, über den Entwurf bis hin zu
Implementierung und Test - methodisch herbeigeführt werden kann. Eine zentrale Rolle nimmt die Einflussfaktorenanalyse
ein, welche neben funktionalen Anforderungen und Randbedingungen ganz besonders die Qualitätsanforderungen an das
System betrachtet. Dabei sind Qualitätsszenarien ein wichtiges Werkzeug, mit dem kritische Faktoren präzisiert und
messbar gemacht werden. Weiterhin werden die Faktoren hinsichtlich Flexibilität, Veränderlichkeit und Einfluss
analysiert, um sie anschließend zu priorisieren und passende Entwurfsstrategien ableiten zu können. Anhand der
Implementierung kann schließlich überprüft werden, ob die vorher definierten Qualitätsziele erreicht wurden.
Lutz Marquardt
Umstellung Xamarin auf MAUI (Raum 1)
tba
Hannes Preishuber
Quantum Computing Basics (Raum 2)
Grundlegende Informationen rund ums Thema „Quanten Computing".
Christian Waha
Moderne Desktop-Apps mit WinUI 3 (Raum 3)
Mit WinUI 3 entsteht gerade der neueste Vertreter von GUI-Technologien für Windows. Technisch werden die
XAML-Controls und die XAML-Runtime der Universal Windows Platform (UWP) aus dem Betriebssystem entkoppelt
und als NuGet-Paket bereitgestellt. Anders als vorher können nun auch klassische Desktop-Applikationen nach
dem Win32-Modell mit diesem Framework entwickelt werden. Andere Eigenschaften wie etwa die Unterstützung
für C++ Applikationen bleiben erhalten. In Summe hat WinUI das Potential, die Basis für moderne
Windows-Desktopentwicklung zu werden.
Roland König
Überblick: ASP.NET Core Blazor (Raum 1)
tba
Hannes Preishuber
Monolith als Design Pattern (Raum 3)
Ich gebe zu: Ich liebe Monolithen. Ja, das entspricht zwar vielleicht nicht dem Hype und ist nicht cool.
Aber es gab eine Zeit, da haben wir noch Software entwickelt. Ist es wirklich besser, schlechten Code
auf viele Microservices zu verteilen? Dieser Vortrag nimmt Sie mit auf eine kontroverse Reise durch das
Tal der Monolithen.
Stephan Hüwe
Postnote: Technical Deep Dive into AI and Machine Learning Architecture for .NET Developers (Raum 1)
The session is about evaluation of options that are available in Machine Learning designs for .NET developers.
We are going to cover ready-to-use Machine Learning algorithms in .Net and learn how to leverage your custom
models directly in your .Net applications, as well as we will deep dive into architectural designs and understand
how AutoML, AzureML, Databricks, Kubernetes, Redis and other components are fit into what kind of E2E scenarios.
There is also a part of applying a quick ML scenario in .Net Core with hands-on implementation.
The session will be held in English.
Gülden Bilgütay
Paneldiskussion - Wie sieht die Zukunft von .NET und C# aus? (Raum 1)
ADC Referenten