Die Neuentwicklung von geschäftskritischer Software dauert Jahre. Die aktuell vorhandene Software genügt nicht den fachlichen Anforderungen, ist vom Wettbewerber überholt worden, kann nicht als Software-as-a-Service bereitgestellt werden, läuft nicht auf einem Tablet und auch nicht auf den aktuellen Betriebssystemen, steht nicht als Webanwendung zur Verfügung, ist nicht responsive und dem Design sieht man das Alter an, …
Für ein Unternehmen sind die Herausforderungen einer Neuentwicklung oft nicht zu bewältigen. Auch erscheint es unsinnig, da ja viele bewährte Funktionsbereiche beibehalten werden könnten.
Hingegen verspricht die Migration der Software die Lösung aller Probleme. Funktioniert das wirklich?
Der Vortrag beschreibt, wie eine sehr umfangreiche geschäftskritische Software von Client-Server basierend auf .NET Winforms auf eine Browser basierende Webanwendung umgestellt werden kann, die zudem den neuesten Designkriterien entspricht. Anhand erfolgreich umgesetzter Projekte werden die eingesetzten Technologien und Werkzeuge, die Vorgehensweise aber auch die Herausforderungen solcher Projekte erläutert. Die technische Sicht wird anhand eines Beispiels ebenso verdeutlicht wie die betriebswirtschaftliche Bewertung anhand von realen Projekten. Schnell wird den Zuhörern klar, dass mit der Migration nicht nur das technische Ziel erreicht wird, sondern gleichzeitig auch die vorhandenen Entwickler in die neue Welt "mitgenommen" werden.